Aktuelle Infos zur Altersdemenz veröffentlicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat jetzt in seiner Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes" ein Heft zur Altersdemenz herausgegeben. Autor ist Professor Siegfried Weyerer, Leiter der Arbeitsgruppe Psychogeriatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Die Gesundheitsberichterstattung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. Das Heft Nr. 28 ist kostenlos und kann bestellt werden bei: Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, Postfach 650280 in 13302 Berlin oder per Telefon: 01888 / 7 54 34 00, per Fax: 01888 / 7 54 35 13 oder per E-Mail über die Adresse: gbe@rki.de.

Das Heft kann auch als pdf-Datei von der Internet-Seite des Robert-Koch-Instituts auf den eigenen Computer geladen werden: www.rki.de/cln_006/nn_352008/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/gbe__node.html__nnn=true

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus