Aktuelle Leitlinie zu chronischem Unterleibsschmerz

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG(ikr). Chronische Unterleibsschmerzen sind oft schwierig zu deuten. Das Risiko für falsche Interpretationen und entsprechend falsche Behandlungen ist hoch. Eine interdisziplinäre Leitlinie soll nun die Diagnostik und Therapie erleichtern.

Experten schätzen, dass in Deutschland etwa zwölf Prozent aller Frauen an chronischen Unterleibsschmerzen leiden. Jüngere sind etwas häufiger betroffen als Ältere, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) mitteilt. Was sind die Ursachen der Symptome? Wie kann man ihnen auf die Spur kommen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es derzeit? Beantwortet werden all diese Fragen in einer Leitlinie, die die DGPFG in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften erstellt hat.

Die Leitlinie gibt es als Buch: "Chronischer Unterbauchschmerz der Frau", 132 S., 29,90 Euro, Verlag S. Kramarz, ISBN 9-783941-130012

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko