Buchtipp

Aktuelle Therapiekonzepte bei Diabetes

Veröffentlicht:

Die optimale Behandlung bei Diabetes erfordert eine individuelle Sichtweise auf die Bedürfnisse der Patienten und multimodale Ansätze. Ärzte, Diabetesberater und Diabetesassistenten müssen dafür die Kompetenzen entwickeln, Betroffene dort abzuholen, wo sie im Leben stehen.

Hilfestellung bietet das erfolgreiche "Diabetes-Handbuch" für Arztpraxis und Klinik, das Ende September in der 7. Auflage erscheint.

Darin sind neue Therapiekonzepte berücksichtigt ebenso wie neue Richtwerte, Studien und Leitlinien. Zusatzinhalte finden sich im Internet: zum Beispiel Vorlagen / Checklisten für das Diabetes-Team, Informationsunterlagen für Patienten sowie Anleitungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe.

Hien, P. et al.: Diabetes-Handbuch, 7. Aufl., 2013; 285 S. 19 Abb. in Farbe; eBook; Softcover; 34,99 Euro, ISBN 978-3-642-34943-0

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber