Albiglutide bessert Blutzucker und Gewicht

Veröffentlicht:

NEW ORLEANS (eb). Neue Daten zu der Prüfsubstanz Albiglutide sind bei der 69. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) in New Orleans im US-Staat Louisiana vorgestellt worden. Wie das Unternehmen GlaxoSmithKline mitteilt, soll der GLP-1 (Glucagon-like peptide 1)-Agonist die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessern.

Der Wirkstoff habe in Studien nicht nur signifikant die Blutzuckerkonzentrationen vermindert, sondern auch zur Gewichtsabnahme geführt. Das gelte für alle Dosierungsschemata: die wöchentliche, die zweiwöchentliche und die monatliche Therapie. Mit den drei Therapieschemata sei der HbA1c-Wert um 0,9, 0,8 und 0,9 Prozentpunkte vermindert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren