Alkoholentzug: Viel Homocystein im Blut prädestiniert für Anfälle

Veröffentlicht:

Alkoholiker mit hohem Homocysteingehalt im Blut haben eher Krampfanfälle im Entzug als bei normalen Spiegeln.

Professor Stefan Bleich von der MH Hannover hat beim DGPPN-Kongress in Berlin - wie gemeldet - über Untersuchungen zu Homocystein-Plasmaspiegeln bei nicht alkoholabhängigen Menschen mit akuter Alkohol-Intoxikation und bei Menschen mit chronischem Alkoholismus berichtet: "Während bei akuter Intoxikation der Homocysteinlevel nicht erhöht ist, beobachten wir bei über 90 Prozent der chronisch Alkoholkranken im Stadium der akuten Intoxikation erhöhte Homocysteinlevel."

Die Hannoveraner Ärzte konnten jetzt zeigen, dass bei Patienten mit chronischem Alkoholismus die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf eines Entzugs Krampfanfälle zu entwickeln, mit steigendem Homocysteinlevel steigt. "Patienten, die bei Aufnahme im Serum mehr als 24 µmol/l Homocystein haben, haben ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für einen Alkoholentzugsanfall", so Bleich.

Woran das genau liegt, ist noch nicht klar. Es könnte damit zusammenhängen, dass Homocystein ein Agonist am N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor ist und damit die Erregbarkeit von Neuronen erhöht, die auf Glutamatstimulation reagieren. Gut erklärt werden kann in jedem Fall, warum chronisch alkoholabhängige Menschen erhöhte Homocysteinspiegel haben. "Der Homocystein-Metabolismus verhält sich invers zur Versorgung mit den Vitaminen B6, B12 und Folsäure, und genau diese Vitamine sind bei chronischem Alkoholkonsum reduziert", so Bleich.

Ein weiterer Grund könnte der oxidative Abbau des Ethanols sein. Es Entsteht Acetaldehyd, das die Methioninsynthese hemmt. Diese Synthese aber ist ein Abbauweg für Homocystein, das seinerseits als Abbauprodukt von Methionin entsteht. Ergeben sich aus diesen Zusammenhängen klinische Konsequenzen? Bleich ist davon überzeugt: "Es liegt auf der Hand, bei Alkoholikern B-Vitamine und Folsäure unterstützend einzusetzen. Wir brauchen dazu aber noch interventionelle Studien." (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind