Kommentar

Allergieprävention kommt in Fahrt

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die Prävalenz allergischer Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Lag etwa der Anteil der 6- bis 7-jährigen Kinder mit Asthma-Symptomen 1994/95 in der Region Münster noch bei 10 Prozent, waren es 2002/2003 bereits 14 Prozent. Jetzt suchen Forscher fieberhaft nach effektiven Präventionsmaßnahmen.

Auch wenn sie das Ei des Columbus noch nicht gefunden haben, so gibt es mittlerweile doch einige, einfach umzusetzende Maßnahmen, für die ein Schutzeffekt gut belegt ist. Dazu gehört nach der aktualisierten S3-Leitlinie zur Allergieprävention vor allem das Stillen über vier Monate sowie der Schutz vor Tabakrauch - bereits im Mutterleib. Bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft rauchen, ist das Asthmarisiko um 60 Prozent höher als bei Kindern von Frauen, die nie geraucht haben.

Auch Impfungen senken das Allergierisiko. Allergologen empfehlen daher die Impfung aller Kinder nach den Empfehlungen der STIKO. Die Experten haben jetzt noch zwei weitere Maßnahmen in die Präventionsliste aufgenommen: Das Vermeiden von Übergewicht, besonders bei Kindern, sowie den Fischverzehr bei Schwangeren und Kindern im 1. Lebensjahr.

Lesen Sie dazu auch: Essen Schwangere Fisch, schützen sie ihre Babys vor Allergien

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus