Hans und Ilse Breuer-Stiftung

Alzheimer-Forschungspreis verliehen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Professor Thomas Misgeld (Technische Universität München) und Professor Boris Schmidt (Technische Universität Darmstadt) haben den diesjährigen renommierten Alzheimer-Forschungspreis der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung erhalten.

Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird zwischen den beiden Wissenschaftlern geteilt.

Misgeld erhält die Auszeichnung für seine Forschung zu Aufbau und Zerstörung der Nervenverbindungen im Gehirn.

Schmidt erhält den Forschungspreis der Breuer-Stiftung in Anerkennung seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung gegen pathologische Proteinablagerungen der Alzheimer-Krankheit und anderer neurodegenerativer Erkrankungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung