Insulinspritzen

Am Injektionsort wuchert häufig Fettgewebe

Insulinspritzen führt häufig zu Lipohypertrophie in der Injektionsgegend. Das kann auch die Blutzuckereinstellung beeinträchtigen.

Veröffentlicht:

CHANDIGARH. In einer indischen Studie mit 450 Typ-1-Diabetikern hatten 42 Prozent eine Lipohypertrophie (LH) als Folge von lipogenen Effekten des Insulins (JEADV 2013; online 9. Januar).

Wesentlich seltener traten postinflammatorische Hyperpigmentierungen (2,9 Prozent) und Lipatrophien (0,4 Prozent) auf. Lokale allergische Reaktionen und Acanthosis nigricans wurden bei drei sowie bei einem Patienten beobachtet.

LH-Patienten hatten zudem häufig sklerodermieartige Hautveränderungen und Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit.

Die Fettwucherungen waren mit längerer Diabetesdauer assoziiert, und auch die HbA1c-Werte lagen höher als bei Patienten ohne LH. Oft sind die Hautveränderungen asymmetrisch, da das Injizieren mit der dominanten Hand eine Körperseite bevorzugt.

Zur Entwicklung trägt weniger die Dosierung als vielmehr die Häufigkeit der Injektionen bei. Die lipohypertrophe Region ist hierbei relativ schmerzunempfindlich, was sie für die Patienten als Ort, die Spritze zu setzen, attraktiv macht.

Allerdings ist auch die Blutversorgung schlecht und es ist nicht vorherzusehen, wie gut das Insulin absorbiert wird. Das führt zu mangelhaft kontrollierter Glykämie, sichtbar am hohen HbA1c. Und dies wiederum hat mikro- und makrovaskuläre Folgen auch an Haut und Gelenken.

"Es ist daher unbedingt ratsam, einen zuvor euglykämischen Patienten mit entgleistem Blutzucker auf eine LH zu untersuchen, bevor man die Insulindosis erhöht", schreiben die Studienautoren.

Generell seien die Hauterscheinungen Folgen unsachgemäßer Injektionen. Sie ließen sich durch Wechsel der Injektionsstellen, Verwendung jeweils frischer Nadeln und regelmäßiges Absuchen auf kutane Veränderungen vermeiden. (rb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung