Bio statt Burger

Amerikaner wollen sich gesund ernähren

Paradigmenwechsel in der Pfanne: Sich ausgewogen zu ernähren beschäftigt die meisten US-Amerikaner, so eine repräsentative Umfrage. Diese hat auch ihre Meinung zu Gentechnik und Bio-Lebensmitteln abgefragt.

Veröffentlicht:
Von wegen nur fette Burger im Kopf: Eine Umfrage bescheinigt, dass sich viele Amerikaner Gedanken über gesunde Ernährung machen.

Von wegen nur fette Burger im Kopf: Eine Umfrage bescheinigt, dass sich viele Amerikaner Gedanken über gesunde Ernährung machen.

© Jag_cz / Fotolia

WASHINGTON. Hamburger oder Grünkohl? Amerikaner denken einer Umfrage zufolge mehr über gesunde Ernährung nach, als sie das ihrer Einschätzung nach vor 20 Jahren getan hatten.

Unklar ist, ob sie sich tatsächlich gesünder ernähren. Die Hälfte der Erwachsenen glaubt, dass die Essgewohnheiten der Amerikaner sogar schlechter sind als vor zwei Jahrzehnten – zumeist, weil sowohl zu viel als auch das falsche gegessen werde.

Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts PEW zeigt: Fast drei Viertel der etwa 1500 Befragten aus allen Teilen und Schichten der USA machen sich Gedanken über gesundes Essen. 55 Prozent halten Biolebensmittel für gesünder als konventionell erzeugte, und jeder Vierte gibt an, zumindest manchmal Bio-Produkte zu kaufen.

Gentechnik in Lebensmitteln, in den USA viel weiter verbreitet als in Deutschland, halten 39 Prozent für ungesund. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?