EU-Zulassung

Amivantamab ist neue Option bei Lungenkrebs

Veröffentlicht:

Neuss. Rybrevant® (Amivantamab) hat die EU-Zulassung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) erhalten. Die Therapie ist indiziert bei erwachsenen NSCLC-Patientinnen und -Patienten mit aktivierenden Exon-20-Insertionsmutationen (Exon20ins) des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) nach Versagen einer platinbasierten Therapie. Amivantamab ist ein bispezifischer vollhumaner Antikörper.

Grundlage der Zulassung sind die Ergebnisse der multizentrischen Multikohorten-Phase-I/Ib-Studie CHRYSALIS. In der Studie erreichte die Wirksamkeitspopulation (n = 81, Datenschnitt: 8. Oktober 2020) bei medianer Nachbeobachtungszeit von 9,7 Monaten eine Gesamtansprechrate von 40 % (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 29–51). Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 8,3 Monate (95 %-KI: 6,5–10,9), das mediane Gesamtüberleben 22,8 Monate (95 %-KI: 14,6–nicht erreicht; beides sekundäre Endpunkte). Insgesamt ergab sich für Amivantamab in der CHRYSALIS-Studie ein handhabbares Verträglichkeitsprofil.

EGFR-Exon20ins bilden mit einem Anteil von 12 % die dritthäufigste Treibermutation im EGFR-Gen. In der Regel sind EGFR-Exon20ins resistent gegenüber Tyrosinkinaseinhibitoren der ersten, zweiten und dritten Generation. Die Patienten weisen im Vergleich zu denjenigen mit häufigen EGFR-Mutationen eine ungünstigere Prognose auf.

Bei therapienaiven Patienten mit dieser Treibermutation empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie NSCLC vor allem platinbasierte Chemoimmuntherapien. Mit der Zulassung von Amivantamab steht nach platinhaltiger Therapie nun eine zielgerichtete Therapieoption mit robuster Wirksamkeit zur Verfügung. (eb)

Quelle: Mitteilung der Janssen-Cilag GmbH

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?