Müde und schlapp?

Veröffentlicht:

BERLIN. Müde und schwach fühlen sich in der dunklen Jahreszeit ja viele Menschen. Bei einigen können die Symptome auf eine Hämochromatose zurückgehen, erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). Die Erkrankung trifft etwa einen von 250 bis 400 Menschen in Deutschland.

Damit gehört sie zu den häufigsten Erbkrankheiten. Langfristig leidet vor allem die Leber. Blutuntersuchungen und Gentests sichern die Diagnose. Ergeben die Blutuntersuchungen eine Transferrinsättigung über 60 Prozent und einen Ferritin-Wert über 300 µg/l, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erbliche Hämochromatose vor.

Leitlinien empfehlen, die Diagnose mit einem HFE-Gentest zu bestätigen. Dabei wird untersucht, ob auf den Chromosomen 6 ein Fehler vorliegt. Sind beide Chromosomen defekt, liegt eine Eisenspeicherkrankheit vor.

Wer nur ein defektes Chromosom 6 erbt, bleibt gesund, kann aber den Gendefekt an seine Kinder weitergeben. Experten empfehlen daher, Eltern und Geschwister von Patienten mit Eisenspeicherkrankheit genetisch zu untersuchen. (eb)

Weitere Infos zu Leber- und Bluterkrankungen enthalten die IPF-Faltblätter "Lebererkrankungen" und "Blutsenkung und Blutbild". Sie können kostenlos unter www.vorsorge-online.de heruntergeladen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.