Analkarzinome durch Papilloma-Viren nehmen zu

MÜNCHEN (wst). Onkogene humane Papillomaviren (HPV) sind zunehmend bedeutsam bei der Entstehung von Analkarzinomen bei Männern und Frauen. Vor allem HIV-positive Männer, die Sex mit Männern haben, sind betroffen. Trotz der Erfolge der HIV-Therapie nimmt die Zahl der Männer mit Analkarzinom zu.

Veröffentlicht:

Mit einer Inzidenz von 1 zu 100 000 ist das Analkarzinom in der erwachsenen heterosexuellen männlichen Bevölkerung eher selten, wie Professor Herbert Pfister von der Universität zu Köln sagt. Aufgrund der Kombination der zwei entscheidenden Risikofaktoren "häufig wechselnder rezeptiver Analverkehr" und "verminderte Immunkompetenz" sind, wie berichtet, HIV-positive homosexuelle Männer überproportional betroffen.

Seit 1996 ist trotz HAART (hochaktive antiretrovirale Therapie) die Häufigkeit der jährlichen Analkarzinom-Neuerkrankung in diesem Kollektiv nicht gesunken, sondern von 35 auf über 90 pro 100 000 gestiegen. Darauf wies Pfister bei der 2. Münchner Aids-Werkstatt hin.

HIV-positive homosexuelle Männer haben damit ein etwa sieben Mal so hohes Risiko, an einem HPV-induzierten Analkarzinom zu erkranken wie Frauen an einem durch die gleichen HPV-Typen hervorgerufenen Zervix-Ca. Jährliche Vorsorge-Untersuchungen auf anale und auch penile Dysplasien oder persistierende lokale HPV-Infektionen sollten deshalb vor allem bei homosexuellen HIV-positiven Männern selbstverständlich sein, forderte Pfister.

Grund für den Anstieg der Zahl der Patienten mit Analkarzinom ist wohl, dass HIV-Infizierte unter der modernen antiretroviralen Therapie länger leben und damit Zeit für die Entwicklung von der persistierenden HPV-Infektion bis zum manifesten Analkarzinom zur Verfügung steht.

Werden bei Vorsorgeuntersuchungen von Männern HPV-assoziierte anale intraepitheliale Neoplasien (AIN) als potenzielle Vorstufe eines Analkarzinoms gefunden, ist die Lokaltherapie mit dem Immunmodulator Imiquimod sicher und effektiv. Die HPV-Menge wird damit langfristig minimiert und so die Progression der virusbedingten Zellveränderungen zum Malignom gestoppt.

Da HPV 16 der häufigste potenzielle Auslöser eines Analkarzinoms ist und er durch Impfstoffe abgedeckt wird, die Frauen vor einem Zervix-Ca schützen, besteht Hoffnung, dass eine solche frühzeitige Impfung auch dem Anal-Ca bei Männern mit erhöhtem Risiko vorbeugt, meint Pfister. Studien dazu stehen noch aus.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren