Anastrozol als Adjuvans jetzt für mehr Frauen mit Brustkrebs

FRANKFURT AM /MAIN (hbr). Der Aromatase-Hemmer Anastrozol ist jetzt in Deutschland uneingeschränkt zur adjuvanten Behandlung von Patientinnen mit Mamma-Karzinom zugelassen. Damit kann jetzt erstmals ein Präparat dieser Wirkstoffgruppe bei allen hormonrezeptor-positiven, postmenopausalen Frauen zur Erst-Linien-Therapie adjuvant eingesetzt werden.

Veröffentlicht:

Die Erweiterung der Zulassung von Anastrozol (Arimidex®) beruht auf Daten der ATAC (Arimidex Tamoxifen Alone or in Combination)-Studie. An der internationalen Untersuchung beteiligten sich über 9000 Frauen in der Postmenopause mit invasivem Mamma-Karzinom, etwa 1000 dieser Frauen waren aus Deutschland.

Geprüft wurde unter anderem eine fünf Jahre dauernde adjuvante Therapie mit dem Antiöstrogen Tamoxifen oder dem Aromatase-Hemmer Anastrozol nach der Operation, erinnerte Professor Wolfgang Eiermann von der Münchener Frauenklinik des Roten Kreuzes. Aromatasehemmer blockieren die Östrogensynthese. Über 80 Prozent der Patientinnen hatten hormonrezeptor-positive Krebszellen.

Brustkrebs-Rezidive traten bei Behandlung mit Anastrozol nach im Mittel 68 Monaten um 26 Prozent seltener auf als mit Tamoxifen, kontralaterale Brusttumoren sogar nur halb so oft wie mit dem Antiöstrogen. "Tamoxifen bewirkt eine 50prozentige Reduktion der kontralateralen Karzinome, das wissen wir aus Studien.

Mit Anastrozol halbieren sich die Zahlen noch einmal", so der Münchner Gynäkologe bei einer Veranstaltung von AstraZeneca in Frankfurt am Main. Mit Anastrozol überlebten signifikant mehr rezeptorpositive Frauen krankheitsfrei als mit dem Antiöstrogen. Der Unterschied zwischen den Therapiearmen stieg mit der Zeitdauer an.

Die Daten weisen darauf hin, daß man den Aromatasehemmer direkt nach der Operation oder etwa nach einer vorangegangenen Chemotherapie geben sollte, so Eiermann. Denn zwei Drittel der Rezidive bei Brustkrebs treten innerhalb der ersten drei Jahre auf, und mit Anastrozol sei die Rückfallrate in dieser Phase niedriger als mit dem Antiöstrogen.

Indiziert ist Anastrozol bei einer Tumorgröße über einem Zentimeter für postmenopausale Frauen mit östrogen- oder progesteronrezeptor-positivem Krebs, sagte Eiermann. Das betrifft mehr als die Hälfte der Patientinnen, hat Professor Walter Jonat von der Universität Kiel betont.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren