Aneurysmen-Risiko bei Raucherinnen vervierfacht

MINNEAPOLIS (mut). Wer raucht hat nicht nur ein hohes Herz- und Hirninfarktrisiko - auch die Gefahr, dass Aorten-Aneurysmen entstehen und platzen, ist drastisch erhöht. Das wurde jetzt auch für Frauen in einer großen Studie gezeigt.

Veröffentlicht:

Anhand von Daten der Women's Health Initiative haben US-Ärzte aus Minneapolis herausgefunden, dass Raucherinnen ein etwa vierfach erhöhtes Risiko für die gefährlichen Gefäßausstülpungen an der Bauchaorta haben.

Den Forschern um Professor Frank A. Lederle lagen Untersuchungsergebnisse von etwa 162 000 Frauen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren vor, von denen im Schnitt knapp acht Jahre lang Daten erhoben worden waren. In dieser Zeit hatten sich bei 184 Frauen Aorten-Aneurysmen gebildet, 14 waren an den Folgen von Rupturen gestorben.

Wie die Forscher feststellten, waren Frauen mit Aneurysmen überproportional häufig Raucher. Rauchen erwies sich dabei als der wichtigste Risikofaktor für ein AortenAneurysma. So haben rauchende Frauen nach diesen Daten ein 4,2-fach erhöhtes Risiko für die Aussackungen. Die Aneurysmen-Rate war jedoch auch bei Ex-Raucherinnen erhöht: Sie war bei allen Frauen, die jemals in ihrem Leben geraucht haben, doppelt so hoch wie bei konsequenten Nichtraucherinnen. Ähnliche Ergebnisse hatten zuvor auch schon Studien zu Aorten-Aneurysmen bei Männern gebracht.

Eine schützende Wirkung hat möglicherweise eine Hormonersatztherapie: Bei Frauen, die zum Zeitpunkt der Studie Hormone nahmen, war die Aneurysmen-Rate nur halb so hoch wie bei Frauen ohne Hormontherapie. Allerdings gibt es dazu widersprüchliche Daten aus anderen Studien, geben die Autoren zu bedenken. Überraschend war, dass die Aneurysmen-Rate bei Frauen mit Diabetes um über 70 Prozent reduziert war. Dafür fanden die Ärzte keine plausible Erklärung (BMJ online).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie