Patientengespräch

Angaben auch hinterfragen!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Angaben auch hinterfragen!

© Michaela Illian

Kommunikation mit Patienten ist essenziell – aber im Sinne der Patientensicherheit gehört dazu auch, nicht jede Selbstauskunft zur Krankengeschichte ungeprüft zu glauben. Im Sinne der Patientensicherheit muss man das Anamnesegespräch auch dazu nutzen, manche Angaben, etwa die zu einer Penicillinallergie, zu hinterfragen und der Aussage "Ich reagiere auf Penicillin allergisch!" diagnostisch nachzugehen.

Wenn ein Patient angibt, die letzte Erfahrung mit einer solchen Immunreaktion, etwa einen Exanthem, vor mehr als zehn Jahren gemacht zu haben, sollte man hellhörig werden und das überprüfen.

Dadurch kann man ihn einerseits vor schweren unerwünschten Reaktionen bewahren, aber andererseits auch die Chance erhöhen, durch eine Auswahl an Penicillinen die künftige Antibiotikatherapie effektiver gestalten zu können.

Geschätzt etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland geben an, eine Allergie gegen Penicillinantibiotika zu haben. Wenn aber eine aktuelle Schätzung australischer Ärzte auch für Deutschland zutrifft, sind tatsächlich nur ein Prozent davon betroffen.

Das verdeutlicht, wie sehr die Penicillinanwendung ohne wirklichen Grund ungenutzt bleibt. Nachfragen und überprüfen könnte helfen, diesen Schatz zu heben.

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht