Welt-Aids-Tag

Angebot von HIV-Tests soll größer werden

Veröffentlicht:

BERLIN. Kürzlich hat die WHO ihren Kurs in Sachen HIV-Therapie radikal geändert: Jetzt sollten alle Menschen, bei denen eine HIV-Infektion festgestellt wird, unverzüglich Arzneien erhalten.

Studien hätten ergeben, dass sofortige antiretrovirale Therapie das Leben der Patienten verlängert, teilte die WHO Ende Septembermit.

Doch ob die neue WHO-Empfehlung nun tatsächlich alle HIV-Infizierten erreiche, sei fraglich. sagt die Sprecherin der Deutschen Aids-Gesellschaft, Annette Haberl.

"Zur Umsetzung der Leitlinie müssen wir auch unsere Test-Strategien verbessern, denn in vielen Fällen wird HIV erst bei weit fortgeschrittenem Immundefekt diagnostiziert. Da kommt eine frühe Therapie einfach zu spät."

13.200 Infizierte in Deutschland wissen nicht, dass sie infiziert sind

Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) wissen in Deutschland etwa 13.200 von 83.400 Menschen mit HIV/ Aids nichts von ihrer Infektion. Hier will die Deutsche Aids-Hilfe ansetzen.

"Wir wollen besser werden und unsere anonymen und kostenlosen Testangebote ausbauen", kündigt Referent Armin Schafberger an.

Allerdings will sich nicht jeder testen lassen. ?"Vor allem Angst vor Diskriminierung und der Glaube, mit HIV sei ein erfülltes Leben nicht ?mehr möglich, halten Menschen vom HIV-Test ab", sagt Vorstandsmitglied Ulf-Arne Hentschke-Kristal.

Die WHO-Empfehlung zur frühzeitigen Therapie hat weltweit enorme Konsequenzen: Die Zahl der HIV-Infizierten, die Medikamente brauchen, steigt demnach von bisher 28 Millionen auf 37 Millionen. "Derzeit werden etwa 15 Millionen Menschen behandelt. Damit wurde bereits ein Meilenstein erreicht", sagt Philipp Frisch von "Ärzte ohne Grenzen".

Diese Zahl mehr als zu verdoppeln sei eine gigantische Aufgabe, aber eine sehr lohnenswerte Investition, die ohne zusätzliches Geld von der internationalen Gemeinschaft nicht machbar sei.

26 Jugendliche infizieren sich weltweit pro Stunde 

Jede Stunde infizieren sich 26 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren mit dem Aids-Erreger. Die Krankheit ist häufigste Todesursache unter afrikanischen Jugendlichen und zweithäufigste bei Heranwachsenden weltweit, teilte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) mit.

Die Zahl der Jugendlichen, die weltweit an Aids sterben, hat sich laut Unicef in den vergangenen 15 Jahren verdreifacht. Die meisten dieser Jugendlichen haben sich den Angaben zufolge als Kleinkinder angesteckt. Nur ein Drittel der weltweit 2,6 Millionen HIV-Infizierten unter 15 Jahren werde behandelt.

Rund die Hälfte aller Heranwachsenden mit HIV lebt in nur sechs Ländern: Südafrika, Nigeria, Kenia, Indien, Mosambik und Tansania.

In Sub-Sahara Afrika, der Region mit der höchsten HIV-Prävalenz weltweit, stecken sich vor allem Mädchen an: Von zehn Neuinfektionen unter 15- bis 19-Jährigen betreffen sieben Mädchen, so Unicef.

In dieser Altersgruppe lasse sich nur jeder zehnte Jugendliche testen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus