Brusterhaltende Op

Angiosarkome nach Radiatio

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Angiosarkome der Brust sind sehr seltene bösartige Tumore endothelialen Ursprungs.Sekundäre Formen von Angiosarkomen der Mammae können nach postoperativer Radiatio bei brusterhaltender Op auftreten - meist an der Unterseite der Mamma oder in der Axilla, solitär oder multifokal.

"Sie brauchen etwa sechs bis zehn Jahre für ihre Entwicklung, beginnend als benigne Hyperplasie der Endothelien oder lymphatischen Organe über atypische vaskuläre Läsionen bis hin zum Angiosarkom", so Professor Martin Röcken, Tübingen, bei einem Kongress in München.

Nach derzeitigem Kenntnisstand blieben etwa 90 Prozent der Hyperplasien über Jahre benigne, 10 Prozent gehen in ein Angiosarkom über.

Eine frühzeitige Diagnosestellung im Rahmen der Nachbeobachtung sei in jedem Fall sehr wichtig. Die Therapie sollte als In-toto-Exzision, aber brusterhaltend erfolgen." (jpf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus