Gefäßkrankheiten

Angiotensin II und Interferon im Fokus

Wie wirken Angiotensin II und Botenstoffe der Entzündung bei der Entstehung von Gefäßkrankheiten zusammen? Das wird jetzt in Mainz erforscht.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz Fördergelder von über 300.000 Euro bewilligt, um die Zusammenhänge zwischen dem Immunsystem und Erkrankungen des Herzkreislaufsystems weiter zu erforschen.

Das Hauptaugenmerk des aktuellen Forschungsvorhabens liegt auf der Entstehung von Bluthochdruck und Atherosklerose, teilt dazu die Universitätsmedizin Mainz mit.

"Wir wollen der faszinierenden Frage nachgehen, wie das Blutdruckhormon Angiotensin II und Botenstoffe der Entzündung, vor allem Interferon gamma, in der Krankheitsentstehung von Gefäßkrankheiten zusammenwirken", wird Privatdozent Dr. Philip Wenzel, Kardiologe und Oberarzt der II. Medizinischen Klinik, in der Mitteilung zitiert.

In den letzten Jahren sei zunehmend klarer geworden, dass Entzündungszellen auch bei der Entstehung von Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK ursächlich beteiligt sind, erinnert die Universitätsmedizin Mainz.

Viele Medikamente wie Statine und ACE-Hemmer seien möglicherweise deshalb so wirksam, weil sie Entzündungsprozesse abschwächen. Mit der Forschung in Mainz sollen Grundlagen dafür geschaffen werden, damit in Zukunft gezielte entzündungshemmende Therapien bei Atherosklerose entwickelt und angewendet werden können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung