Kommentar zur Schlaganfallversorgung

Angstmachen gefährdet Leben

Es hilft nicht, wenn mediale Corona-Sirenen die Pandemie als Lizenz zur permanenten Angstmacherei verstehen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Nein, einen halbwegs rationalen Diskurs über COVID-19 bekommt Deutschland auch im neunten Pandemiemonat noch nicht wirklich gut hin. Die sozialen Medien sind davon sowieso noch Lichtjahre entfernt. Aber auch im Fernsehen kann sich die Finger verbrennen, wer berechtigte Positionen zu nassforsch vertritt.

Diese Erfahrung machte der Präsident der Bundesärztekammer. Bei ihm führte eine zugegeben ungeschickte Bemerkung zu Masken dazu, dass die eigentliche Botschaft komplett in den Hintergrund rückte, nämlich dass es nicht hilfreich ist, wenn mediale Corona-Sirenen die Pandemie als Lizenz zur permanenten Angstmacherei verstehen.

Lesen sie auch

Warum das katastrophal schlechte Pandemiekommunikation ist, das zeigt exemplarisch die Schlaganfallversorgung. Sie brach in der ersten Welle um ein Drittel ein. Das ist bei einem zeitkritischen Notfall, bei dem Überversorgung kein Thema ist, schon mehr als bedenklich. Aus der Kardiologie gibt es ähnliche Berichte.

Dort haben Krankenhäuser bei Infarktpatienten teilweise Ventrikelseptumrupturen gesehen, die es jahrelang kaum noch gab, weil sie nur dann auftreten, wenn die Patienten viel zu spät kommen. Angst kann ein Schutzreflex sein, aber Angstmacherei gefährdet Leben. Das gilt bei einer Pandemie genauso wie bei Hochtouren in den Alpen. Machen wir es bei der zweiten Welle alle zusammen besser.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps