Corona-mRNA-Impfstoff

Ansturm auf CV-NCOV-001-Impfstudie in Tübingen

168 Probanden brauchen Tübinger Forscher für ihre Corona-Impfstoff-Studie. Insgesamt 4000 Menschen wollen aber teilnehmen. Für die Studienärzte eine „Luxuslage“.

Veröffentlicht:
Ein großer Pieks für die Menschheit.

Ein großer Pieks für die Menschheit.

© Christoph Schmidt / dpa

Tübingen. Rund 4000 Freiwillige haben sich in der Tübinger Universitätsklinik als Probanden für die dortige Corona-Impfstudie gemeldet. „Wir sind in einer Luxuslage wie noch bei keiner klinischen Studie. Sonst müssen wir um Probanden ringen“, sagte Studienleiter Professor Peter Kremsner der Nachrichtenagentur dpa.

Kremsner ist Direktor des Instituts für Tropenmedizin, an dem die Studie CV-NCOV-001 durchgeführt wird. Für die Studie werden auch im belgischen Gent, in Hannover und München Probanden geimpft.

In der Phase-1-Studie an gesunden 18- bis 60-Jährigen sollen Sicherheit und Immunogenität der SARS-CoV-2-Vakzine CVnCoV untersucht werden. Der mRNA-Impfstoff des Tübinger Startups CureVac kodiert das Spikeprotein des Coronavirus‘, das die rezeptorbindende Domäne (RBD) beinhaltet.

In der Studie sollen insgesamt 168 Teilnehmer randomisiert entweder zwei Dosen der Vakzine oder Placebo im Abstand von 28 Tagen erhalten (NCT04449276). Geplant ist auch eine Dosiseskalation von 2, 4 und 8 µg. In zehn Kontrollterminen soll binnen 13 Monaten das Sicherheitsprofil der Vakzine ermittelt werden.

In sekundären Endpunkten wollen die Studienärzte außerdem etwa die Antikörpertiter gegen das SARS-CoV-2-Spikeprotein ermitteln. Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hatte die klinische Studie Mitte Juni genehmigt.

Seit Studienbeginn sollen bereits rund 50 Probanden eine Impfung erhalten haben. Laut Kremsner sind noch keine überraschenden Nebenwirkungen aufgetreten. „Bisher ist alles im grünen Bereich“, sagte er der dpa. Es gebe weder sensationelle noch erschreckende Befunde. Jeder Proband erhält 1300 Euro als Entschädigung.

CV-NCOV-001 ist eine von derzeit zwei in Deutschland laufenden Impfstoffstudien. Bereits Ende April hatte das Mainzer Startup BioNTech die Genehmigung für eine klinische Phase-1/2-Studie erhalten. In der nicht-randomisierten Open-Label-Studie BNT162-01 werden Sicherheit und Dosis von vier mRNA-Vakzin-Kandidaten ermittelt (NCT04380701). BioNTech kooperiert bei der Entwicklung seines Corona-Impfstoffs mit Pfizer. (nös/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie