Kommentar

Antibiotika sind nicht erste Wahl

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die großen regionalen Unterschiede bei Antibiotika-Verordnungen für Kinder in Deutschland verdeutlichen, dass die Medikamente häufig unnötig angewandt werden. Die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung belegt: Besonders Allgemeinmediziner stellen bei Otitis media zu häufig ein Antibiotika-Rezept aus.

Offenbar hat sich der gebotene zurückhaltende Einsatz der Antiinfektiva vielfach noch nicht durchgesetzt: Die Medikamente sind bei Otitis media nur zu erwägen, wenn alle Kriterien dafür erfüllt sind (akute Krankheit mit Fieber, Ohrenschmerzen, gerötetes und vorgewölbtes Trommelfell).

Und auch in diesem Fall kann bei älteren Kindern (über sechs Monate) noch ein bis zwei Tage abgewartet werden, bis bei persistierenden Symptomen zu einem Antibiotikum gegriffen wird. Voraussetzung ist natürlich immer eine ausreichende Schmerztherapie.

Gelegentlich werden Antibiotika aber auch wider besseres Wissen verordnet, weil Ärzte meinen, dies werde erwartet. Auch davon ist nach Studiendaten nicht auszugehen: Die meisten Patienten wünschen Antiinfektiva nur, wenn sie absolut nötig sind.

Wer die gebotene Therapie gut erklärt, wird daher bei der überwältigenden Mehrheit auf Verständnis stoßen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Antibiotika-Hochburg Nordosten

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen