Antibiotika-Hochburg Nordosten

Flickenteppich bei der Verschreibung von Antibiotika: Ärzte im Nordosten verordnen öfter als ihre Kollegen im Süden, zeigt eine neue Studie. Und: Es gibt große Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten.

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH (chb). Bei der Verordnung von Antibiotika für Kinder gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede. Das zeigt der "Faktencheck Antibiotika" der Bertelsmann-Stiftung, der am Mittwoch vorgestellt wurde.

So haben die Studienautoren um den Bremer Pharmazeuten Professor Gerd Glaeske herausgefunden, dass in Sachsen-Anhalt die Verordnungsprävalenz mit 50,6 Prozent deutlich höher ist als zum Beispiel in Schleswig-Holstein mit 31,1 Prozent oder auch in Baden-Württemberg mit 33,8 Prozent.

Überdurchschnittlich häufig werden Antibiotika auch im Saarland (46 Prozent) und in Thüringen (44 Prozent) verschrieben.

Für die Untersuchung hat die Stiftung hauptsächlich Routinedaten der GEK aus dem Jahr 2009 ausgewertet. Zusätzlich wurden spezifische Daten der Barmer GEK aus dem Jahr 2010 analysiert, in dem die beiden Kassen fusioniert waren.

Hausärzte bei Otitis vorne

Die Studie zeigt auch ein unterschiedliches Verordnungsverhalten in den Facharztgruppen.

"Bei nicht eitrigen Mittelohrentzündungen, bei denen Antibiotika laut Leitlinien nur in Ausnahmefällen angezeigt sind, verordnen 33 Prozent der Allgemeinmediziner Antibiotika, aber nur 17 Prozent der Kinderärzte und neun Prozent der HNO-Ärzte", so die Studienautoren.

Bei Lungenentzündungen, bei denen eine Antibiotikaabgabe per Leitlinie empfohlen werde, verordneten dagegen 80 Prozent der Kinderärzte Antiinfektiva, aber nur 66 Prozent der Hausärzte.

Eindeutige Erklärungen für die großen regionalen Unterschiede liefern die Autoren nicht. Allerdings zeige sich zum Beispiel, dass in Regionen mit einer hohen Arztdichte die Verordnungszahlen niedriger seien.

Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass in diesen Regionen mehr Zeit für Fortbildung und Kommunikation bleibe. Ähnlich argumentiert auch der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Wolfram Hartmann.

Im internationalen Vergleich seltener

"Die Erklärung scheint zu sein, dass Antibiotika häufiger Kindern verordnet werden, wo weniger Kinderärzte niedergelassen sind", sagte Hartmann der Deutschen Presse Agentur.

Untersuchen will die Bertelsmann-Stiftung auch noch, ob ein Zusammenhang zwischen dem Bildungsgrad der Eltern und der Häufigkeit des Antibiotikaeinsatzes besteht.

Menschen mit einem niedrigeren Bildungsabschluss verlangten vom Arzt eventuell häufiger die Verschreibung von Antibiotika.

Hinweise darauf ergäben sich bereits aus einer schwedischen Studie, sagt Thomas Neldner von der Bertelsmann-Stiftung. Hier werde es weitere Korrelationsanalysen geben.

Bei aller Kritik an dem regional sehr unterschiedlichen und zum Teil zu häufigen Einsatz von Antibiotika zeigt die Datenanalyse aber auch, dass im internationalen Vergleich in Deutschland eher selten Antibiotika verschrieben werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Antibiotika sind nicht erste Wahl

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern