Antibiotikum stärkt Abwehr HIV-Infizierter

ENTEBBE (ple). Durch eine Prophylaxe mit Cotrimoxazol ist es möglich, bei HIV-Infizierten sowohl Morbidität als auch die Sterblichkeit deutlich zu verringern. Dies geht aus einer Studie mit mehr als 2000 Menschen in Uganda hervor.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden mehr als 500 HIV-Infizierte nach einer Beobachtung über fünf Monate ohne antibakterielle Therapie täglich mit Cotrimoxazol (Trimethoprim-Sulfamethoxazol) behandelt. Innerhalb von eineinhalb Jahren wurden die HIV-Infizierten sowie mehr als 1500 HIV-negative Menschen des jeweils selben Haushalts auf Malaria und Durchfall hin untersucht. Zudem wurde registriert, wieviele von ihnen stationär behandelt werden mußten oder starben (Lancet 364, 2004, 1428).

Wie die Gruppe um Dr. Jonathan Mermin vom Virusforschungsinstitut in Entebbe in Uganda berichtet, lag die Sterblichkeit mit Cotrimoxazol im Vergleich zum Zeitraum ohne Cotrimoxazol-Therapie um 46 Prozent niedriger. Signifikant war dieser Zusammenhang bei HIV-Infizierten mit weniger als 200 CD4-positiven Zellen pro Mikroliter Blut.

Auch die Zahl der Patienten mit Malaria wurde durch die Therapie drastisch gesenkt, und zwar um 72 Prozent. Bei Durchfällen gelang eine Verringerung der Erkrankungsfälle um 35 Prozent. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde in Uganda ein Prophylaxe-Programm mit mehr als 15 000 Menschen mit Cotrimoxazol begonnen. Auch Vitamin-Präparate trugen in einer tanzanischen Studie dazu bei, das Fortschreiten der HIV-Krankheit zu verlangsamen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine klare Botschaft

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job