KOMMENTAR

Eine klare Botschaft

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Botschaft einer aktuellen Studie zu HIV-Infizierten in Uganda ist klar: Vor allem Infizierte, deren Immunabwehr bereits deutlich geschwächt ist, profitieren von einer antibakteriellen Behandlung mit Cotrimoxazol.

Denn aufgrund der Therapie sterben weniger Infizierte vorzeitig, und weniger werden etwa wegen Durchfalls oder Malaria so krank, daß sie stationär behandelt werden müssen. Die Ergebnisse bestätigen die Daten von Studien in anderen Ländern Afrikas.

Es ist aus vielerlei Gründen noch lange nicht möglich, die Versorgung HIV-Infizierter in Ländern Afrikas und anderen wenig entwickelten Ländern mit antiretroviralen Medikamenten sicherzustellen. Um so dringlicher ist es zu versuchen, das Immunsystem der Infizierten so zu stärken, daß es in der Lage ist, den Aids-Erreger ohne Unterstützung weitgehend und möglichst lange in Schach zu halten.

Einen wesentlichen Beitrag kann dabei sicher die Therapie gegen opportunistische Infektionen leisten. Zudem ist sie um ein Vielfaches preisgünstiger als die Behandlung mit Medikamenten gegen HIV. Deshalb sollten schon Initiativen in Ländern Afrikas, die sich für eine solche Prophylaxe stark machen, unterstützt werden.

Lesen Sie dazu auch: Antibiotikum stärkt Abwehr HIV-Infizierter

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen