Antidepressivum hilft gegen Hitzewallungen

BERLIN (ner). Für Frauen mit Brustkrebs, die bei Behandlung mit dem Antiöstrogen Tamoxifen Hitzewallungen bekommen, eignet sich eine Behandlung mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (sSNRI) Venlafaxin. Das schließen Gynäkologen der Universitätsklinik in Frankfurt am Main aus den Daten ihrer Studie.

Veröffentlicht:

Bis zu 50 Prozent der Frauen, die mit Tamoxifen behandelt werden, klagen über Hitzewallungen. Das haben Dr. Kathrin Schwedler aus Frankfurt und ihre Kollegen beim Gynäkologen-Kongreß in Berlin berichtet. Grund für die Symptome ist der Östrogenentzug. Er löst außerdem bei vielen Patientinnen vorzeitig die Menopause aus, oft verbunden mit heftigen klimakterischen Beschwerden. In einer Vergleichsstudie habe sich Venlafaxin als effektive Behandlungsoption erwiesen, so Schwedler bei einer Posterpräsentation.

Von 64 Patientinnen hatten doppelt verblindet jeweils die Hälfte entweder Venlafaxin oder das Alpha-Sympathotonikum Clonidin erhalten. Die Hitzewallungs-Frequenz sank bei Behandlung mit dem sSNRI um 57 Prozent, mit dem Alpha-Rezeptor-Antagonisten um 37 Prozent. Der Unterschied war signifikant.

Auch die Intensität der Hitzewallungen sank bei Behandlung mit dem sSNRI um 57 Prozent, mit Clonidin dagegen nur um 39 Prozent. Dafür trat, vor allem in der ersten Therapiewoche, bei Behandlung mit dem sSNRI signifikant häufiger Übelkeit auf. Mundtrockenheit und Obstipation wiederum waren bei der Anwendung von Clonidin häufiger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung