Antihistaminikum gegen allergische Rhinitis jetzt als Schmelztablette

BERLIN (gvg). Das Antiallergikum Desloratadin (Aerius®) ist jetzt auch als Schmelztablette erhältlich. Die neue Darreichungsform erweitert das Therapiespektrum bei allergischer Rhinitis und chronischer idiopathischer Urtikaria.

Veröffentlicht:

"In Deutschland wird derzeit nur etwa jeder zehnte Allergie-Patienten korrekt behandelt", sagte Professor Torsten Zuberbier bei einer Veranstaltung von Essex Pharma in Berlin. Ein wichtiger Grund für diese niedrige Quote sei die mangelnde Compliance der Patienten, so der Kollege von der Klinik für Dermatologie der Charité Berlin. Viele Allergiepräparate seien entweder nicht bequem einzunehmen, wirkten nicht schnell genug oder hätten unerwünschte Wirkungen.

Mit der Schmelztablette des verschreibungspflichtigen Antihistaminikums Desloratadin werde das antiallergische Therapiespektrum jetzt um eine für die Patienten sehr komfortable Option erweitert, so Zuberbier. Gerade für Kinder und Jugendliche könne diese Einnahmeform mit ihrem fruchtigen Geschmack sehr viel einfacher sein als der bisher eingesetzte Sirup.

Aber auch für Erwachsene sei die Schmelztablette eine interessante Therapieoption. Sie eigne sich sowohl als Dauermedikation als auch als eine rasch wirksame "Standby-Tablette" für die Handtasche, sagte Zuberbier. Das Präparat muss lediglich einmal am Tag eingenommen werden und wirkt dann 24 Stunden.

Desloratadin mindert die nasale Obstruktion bei Heuschnupfen, belegen zwei Beobachtungsstudien mit 14 509 Patienten: Zu Therapie-Beginn hatten mehr als 80 Prozent der Patienten eine mäßige bis starke Nasenobstruktion. Die Rate sank während der Therapie auf unter 13 Prozent (wir berichteten). Die bei anderen Antihistaminika oft auftretende Müdigkeit sei bei Desloratadin kein Problem, so Zuberbier.

Die Schmelztablette gibt es mit 2,5 und 5 mg Wirkstoff. Sie ist bei allergischer Rhinitis und Urtikaria ab sechs Jahren zugelassen. Bei Kindern bis fünf Jahren werden nur 1,25 mg benötigt. Hierfür gibt es den Sirup.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag