Antihypertensive Therapie - eine Erfolgsgeschichte

BERLIN (Rö). 50 Jahre antihypertensive Therapie sind eine Erfolgsgeschichte. Abgesehen von der Antibiotika-Behandlung gibt es keine so erfolgreiche Therapie gegen eine Krankheit - wenn sie richtig gemacht wird.

Veröffentlicht:

So hat Professor Thomas Unger von der Charité Berlin die Entwicklung der antihypertensiven Therapie charakterisiert, die vor 50 Jahren mit Diuretika angefangen hat. Heute stehe schon seit Jahren bei der Therapie das Renin-Angiotensin-System im Fokus, erinnerte Unger bei einer Presseveranstaltung zum Hypertonie-Kongress in Berlin. Am Anfang habe dabei die Entwicklung eines Renin-Hemmers gestanden. Doch wegen pharmakologischer Probleme kam ein solcher bekanntlich erst 2007 auf den Markt. Schon seit den 80-er Jahren sind ACE-Hemmer erfolgreich. Als Antihypertensiva entwickelt haben sie darüber hinaus aber weitgehende Effekte, erinnerte Unger. Sie wirken antidiabetisch, verzögern Diabetes, verringern die Hypertrophie des Herzens, zögern Dialyse hinaus.

Doch gebe es noch viel Raum für Fortschritt, wie die inzwischen eingeführten AT1-Antagonisten belegten. Sie wirkten länger als ACE-Hemmer und senkten stärker den Blutdruck. Und sie seien im Vergleich zu ACE-Hemmern äußerst arm an unerwünschten Wirkungen. Eine Neuentwicklung zur Blutdruck-Senkung allein werde es nicht mehr geben, prophezeite Unger. Heute gehe es um Organschutz.

Inzwischen gehe ein Trend in der Kombinationstherapie von der Kombination RAS-Hemmer plus Diuretikum zur Kombination RAS-Hemmer plus Calcium-Antagonist. Die Diskussion um die richtige Zweierkombination nannte Unger aber etwas akademisch. Da die meisten Patienten irgendwann zu einer Dreierkombination kämen, sei die Kombination aus einem RAS-Hemmer, einem Calcium-Antagonisten und einem niedrig-dosierten Diuretikum dann die Therapie der Wahl.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar