Antikörper und Bestrahlung lassen sich gut kombinieren

BERLIN (sko). Mit dem Antikörper Cetuximab steht vermutlich schon bald eine neue Therapie-Option für Patienten mit einem Tumor in Mundhöhle, Rachen oder Kehlkopf zur Verfügung. Denn durch die Kombination des Antikörpers mit einer Bestrahlung ist die Therapie deutlich effektiver.

Veröffentlicht:

Kopf-Hals-Tumoren werden häufig erst im späten Stadium entdeckt, da die Symptome meist unauffällig und auch sehr unspezifisch sein können. Außer Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl und Heiserkeit kann es auch zu Atemnot oder Blutungen kommen.

"Manchmal sind auch Ohrenschmerzen das erste Symptom, weshalb die Patienten einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen", berichtete Professor Rainald Knecht von der HNO-Universitätsklinik Frankfurt beim Krebskongreß in Berlin.

Wegen der großen Tumormassen werden viele der Patienten operiert. Doch das kann den Verlust des Sprechens bedeuten, da bei der Operation meist der Kehlkopf entfernt werden muß. Eine Alternative ist die Kombination einer Strahlentherapie mit Cetuximab (Erbitux®), für die, wie berichtet, die EU-Zulassungsbehörde bereits eine positive Stellungnahme abgegeben hat.

Cetuximab ist ein Antikörper, der den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) blockiert. Dadurch hemmt er auf verschiedene Weise das Tumorwachstum und macht die Zellen sensibler für eine Strahlen- oder Chemotherapie. "Da Tumoren im Kopf-Hals-Bereich den EGF-Rezeptor sehr stark synthetisieren, eignen sie sich besonders für eine Therapie mit Cetuximab", so Professor Jürgen Debus von der Radiologischen Uni-Klinik Heidelberg.

Grundlage für die neue Indikation für Cetuximab, das bisher zur Therapie bei metastasierten kolorektalen Karzinomen zugelassen ist, ist eine Phase-3-Studie. Teilnehmer waren 424 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Kopf oder Halses. Sie erhielten nur eine Strahlentherapie oder diese kombiniert mit Cetuximab (einmal pro Woche 250 mg/m2). Debus betonte, daß Cetuximab gut mit der Strahlentherapie kombiniert werden konnte.

"Außerdem war mit dem Antikörper eine wesentlich bessere lokale Tumorkontrolle als mit alleiniger Bestrahlung möglich", so Debus bei der von der Merck KGaA organisierten Veranstaltung. Mit Strahlentherapie alleine lebten die Patienten im Mittel noch 29 Monate, mit Cetuximab-Kombitherapie 49 Monate.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel