Morbus Crohn

Antikörpertherapie mit TNF-a-Hemmern kann helfen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bei schwerem M. Crohn kann eine Antikörpertherapie mit TNF-a-Hemmern die Symptome lindern. Doch sie helfen nur etwa jedem Zweiten. Professor Raja Atreya aus Erlangen hat ein Verfahren entwickelt, das früh anzeigt, wer profitiert (Nat Med 2014; 20: 313).

Um zu untersuchen, ob TNF-Hemmer nur wirken, wenn sie in der Darmschleimhaut ihr Angriffsziel finden, hat er die Antikörper an einen Fluoreszenz-Farbstoff gekoppelt und bei einer Darmspiegelung auf die kranke Mukosa aufgebracht, teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit.

Bei etwa der Hälfte der Patienten färbten sich die Zellen verstärkt - ein Zeichen für TNF. Diese Patienten sprachen auf Anti-TNF an. Zur Auswertung diente ein konfokales Laser-Endomikroskop.

Das Verfahren, das die DGIM mit dem Theodor-Frerichs-Preis ausgezeichnet hat, wird derzeit an größeren Patientenkollektiven mit langen Verlaufsphasen getestet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen