Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

App "ONKO-Leitfaden" für NSCLC verfügbar

Veröffentlicht:

FÜRTH. Die beim Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin vorgestellte App "ONKO-Leitfaden" steht nun nach ausführlichem Praxistest für die breite Anwendung kostenlos für iOS und Android-Smartphones zur Verfügung, teilt das I-MED Institute mit.

Die App bietet nach Fach-Login aktuelle Video-Expertenstatements und Informationen zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Krebsgesellschaft erarbeitet, heißt es in der Mitteilung. Ziel war es, ein Angebot zu schaffen, das eine schnelle Unterstützung im klinischen Alltag bietet und mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält. Die App wird im Bereich solider Tumore sukzessive erweitert.

Unterstützt werde die App von mehreren forschenden Pharmaunternehmen, so das I-MED Institute. Diese hätten aber keinen Einfluss auf die angebotenen Inhalte. (eb)

Weitere Informationen zur App finden Sie unter: www.i-med.institute/onko-leitfaden.html

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus