Arm angenäht - Patient kann greifen

BREMEN (cben). Bremer Chirurgen haben einen abgetrennten Unterarm mit Erfolg wieder angenäht. Der rechte Unterarm war einem 44-jährigen Lackierer in Höhe des Ellbogengelenks bei einem Arbeitsunfall abgetrennt worden. Jetzt kann der Patient mit der rechten Hand wieder greifen.

Veröffentlicht:

Norbert Ufen war im Oktober 2006 bei der Arbeit ein fünf Tonnen schweres Rohrbündel aus Metallwalzen auf Brust und Arme gefallen. Der rechte Unterarm wurde abgetrennt, der linke Arm, mehrere Rippen und ein Schlüsselbein gebrochen. Wegen einer großen Rissquetschwunde an der Schulter entstand zudem ein Pneumothorax.

Ein Arbeitskollege entfernte mit einem Kran die Rohre, band den Arm ab und stillte die Blutung. "Er hat mir wohl das Leben gerettet", sagte Ufen in Bremen. Innerhalb von zwei Stunden lag der Schwerverletzte auf einem Op-Tisch im Klinikum Mitte.

Um das Unfallopfer kümmerten sich zwei Chirurgenteams

Zwei Teams operierten. Professor Michael Hahn, Direktor der Unfallchirurgie des Bremer Klinikum Mitte, stabilisierte mit äußeren Fixateuren die gebrochenen Knochen beider Arme. Danach rekonstruierte Dr. Can Cedidi, Direktor der Klinik für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Nerven und Blutgefäße des abgetrennten rechten Armes. Wegen starken Blutverlustes erhielt der Mann 20 Blutkonserven.

Nach der Op versetzen die Ärzte den Patienten in ein mehr als zweiwöchiges künstliches Koma und operierten ihn in dieser Zeit zehn Mal, vor allem um den Weichteilmantel des angenähten Armes plastisch zu rekonstruieren. Dabei wurden Haut und gefäßversorgendes Gewebe vom Rücken des Patienten auf seinen Unterarm transplantiert.

Insgesamt 15 Mal wurde der Patient operiert

Nach insgesamt 15 Operationen war Norbert Ufen Anfang Dezember aus der Klinik entlassen worden.

Inzwischen kann er wieder ein Wasserglas zum Mund führen. Vor allem grobmotorische Bewegungen sind möglich. "Der Arm wird wohl nicht wieder zu 100 Prozent funktionstüchtig sein. Er ist aber eine wertvolle Hilfe im Alltag. Die Alternative wäre eine Armprothese gewesen", sagte Cedidi. Feinmotorische Bewegungen werden wohl nicht mehr möglich sein. Genaueres lässt sich erst nach der Reha und den kommenden Monaten sagen. Ufen, der Rechtshänder ist, muss jetzt vor allem lernen, die linke Hand mehr einzusetzen.

"Makrochirurgische Eingriffe dieser Art werden in Deutschland höchstens fünf Mal im Jahr erfolgreich vorgenommen", so Cedidi. "Meistens werden Hände replantiert." In Bremen war es die erste Replantation eines Arms.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung