Kommentar – Masern-Elimination

Armer Nationaler Aktionsplan

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nachdem 2015 die anvisierte Elimination von Masern und Röteln in Deutschland zum zweiten Mal verfehlt und auf 2020 verschoben worden war, hatten Bund, Länder und Gesundheitsexperten einen „Nationalen Aktionsplan 2015–2020“ zusammengestellt. Enthalten sind sechs konkrete und messbare Ziele. Diese reichen von einer Image-Verbesserung des Impfschutzes, über Mindest-Impfquoten bei Klein- und Schulkindern sowie einer ausreichenden Immunität bei Erwachsenen bis hin zu einer Steigerung des Anteils laborbestätigter Fälle und zu einer Verbesserung des Ausbruchsmanagements. Drei Jahre nach Start des Plans stellt die Nationale Verifizierungskommission Masern/Röteln (NAVKO) nun fest, dass keines der gesteckten Ziele bisher (voll) erreicht wurde und es bei den meisten Punkten kaum Fortschritte gegeben hat.

Die Kommission fordert daher mit Recht ein personell und finanziell stärkeres Engagement aller Beteiligten am Impfwesen. Besonders die Bundesländer sind hier in der Pflicht. Ohne verstärktes Engagement wird Deutschland in zwei Jahren zum dritten Male das Elimination-Ziel in der WHO-Region Europa verfehlen. Das hieße auch, dass wir weiter von der WHO als „high priority country“ bei Masern und Röteln eingeordnet werden, so die NAVKO.

Lesen Sie dazu auch: WHO in Sorge: Masern – 30 Prozent mehr Fälle im Jahr 2017

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht