Arbeitsunfähigkeit

Armutsfaktor Gelenkerkrankung

Gelenkerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis sind australischen Forschern zufolge ein wichtiger Armutsfaktor: Weil Erkrankte oft nicht mehr wie bisher am Arbeitsleben teilnehmen können, steigt die Gefahr, unter die Armutsgrenze zu rutschen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

SYDNEY. An Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken bedeutet für viele Menschen, nicht mehr wie bisher mit voller Leistungskraft am Arbeitsleben teilhaben zu können. Dass sich ein solches Leiden auf die Einkommensverhältnisse niederschlägt, wird jetzt durch eine Longitudinalstudie der Universität Sydney bestätigt (Arthritis Rheumatol 2015, online 8. September).

Hier war die Wahrscheinlichkeit, unter die Armutsgrenze zu fallen, bei Patienten mit einer neu diagnostizierten Gelenkerkrankung deutlich höher als bei Nichterkrankten.

Emily J. Callander und Deborah J. Schofield hatten sich für ihre Studie 4243 Australier / -innen herausgesucht, die erstmals 2007 und danach jährlich bis 2012 an einer repräsentativen Umfrage zum Haushaltseinkommen teilgenommen hatten (HILDA*-Survey).

Ausgewählt hatte man nur Teilnehmer, die zu Studienbeginn an den Gelenken gesund waren und deren Pro-Kopf-Einkommen nicht weniger als die Hälfte des australischen Durchschnittseinkommens (pro Haushaltsmitglied) betrug, damit also über der von den Forschern definierten Armutsgrenze lag.

"Arthritis"-Diagnose zählte

Identifiziert wurden nun diejenigen Probanden, die berichteten, zwischen 2007 und 2009 vom Arzt eine "Arthritis"-Diagnose erhalten zu haben. Im englischen Originaltext beschränken sich die Autorinnen auf den Ausdruck "arthritis"; darunter kann man im Deutschen sowohl die Rheumatoide Arthritis (RA), als auch verschiedene Arthroseformen verstehen.

In den Jahren danach wurde die Einkommensentwicklung beobachtet, wobei bei der Berechnung des Einkommens neben Löhnen und Gehältern auch Firmeneinnahmen, Investitionserträge sowie Pensionen und staatliche Zuwendungen berücksichtigt wurden.

Wie die Forscherinnen berichten, hatten zwischen 2007 und 2009 genau 300 Menschen nach eigenen Angaben die ärztliche Diagnose "Arthritis" gestellt bekommen, und zwar ebenso viele Männer wie Frauen.

Nach Callander und Schofield war der Anteil derjenigen, die innerhalb von fünf Jahren in ärmlichen Verhältnissen lebten, bei den "Arthritis"-Patienten signifikant höher als bei denjenigen, die von Gelenkerkrankungen verschont geblieben waren (24 gegenüber 14 Prozent).

Dabei zeigte sich ein deutlicher Geschlechterunterschied: Frauen hatten ein um 51 Prozent, Männer ein um 22 Prozent erhöhtes Armutsrisiko, wenn sie zuvor eine RA oder dergleichen entwickelt hatten.

Ein Haus zu besitzen oder verheiratet zu sein, senkte erwartungsgemäß das Risiko zu verarmen, und auch jüngere Teilnehmer waren deutlich seltener betroffen.

In einer weiteren Analyse hatten die Autorinnen solche Einflussfaktoren rechnerisch eliminiert und auch anderweitige gesundheitliche Probleme sowie Bildungsunterschiede berücksichtigt. Ergebnis: Das erhöhte Armutsrisiko bei den Gelenkpatienten blieb bestehen.

Und nicht nur das; der Einfluss des Geschlechts verstärkte sich in diesem "multidimensionalen" Modell noch: Um 87 Prozent stieg das Risiko bei den Frauen, um 29 Prozent bei den Männern, jeweils im Vergleich zu Teilnehmern, deren Gelenke im fraglichen Zeitraum gesund geblieben waren.

Gefahr zu Beginn am größten

Am größten war die Wahrscheinlichkeit, in finanzielle Nöte zu geraten, in den ersten drei Jahren nach der Diagnose. Dies, so die Autorinnen, sei im Einklang mit früheren Studienergebnissen, nach denen die Arbeitskraft von Patienten mit einer Gelenkerkrankung bereits kurz nach der Diagnose stark abfalle.

Inwieweit sich die Ergebnisse auf die Verhältnisse des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems übertragen lassen, bleibt dahingestellt. Die Studie hat außerdem methodische Schwächen; dazu zählt unter anderem die Tatsache, dass die Ergebnisse auf Selbstauskünften der Teilnehmer beruhen.

Vor allem aber wurde in der Befragung versäumt, zwischen den verschiedenen Formen von Gelenkerkrankungen zu differenzieren.

Die australischen Forscherinnen verweisen nichtsdestotrotz auf Studien, die den Nutzen einer frühzeitigen aggressiven Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika belegen: Diese sollen den Betroffenen helfen, im Arbeitsalltag integriert zu bleiben.

*HILDA: Household Income and Labour Dynamics in Australia

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“