Arterienverkalkungen in ägyptischen Mumien verbreitet

Veröffentlicht:
Schon die alten Ägypter hatten Atheroskleros, wie Untersuchungen an Mumien belegen.

Schon die alten Ägypter hatten Atheroskleros, wie Untersuchungen an Mumien belegen.

© Scott Rothstein / shutterstock.com

NEW ORLEANS (ob). Atherosklerose kann endgültig nicht nur als Folge modernen Lebensstils beschrieben werden. Schon die alten Ägypter zeigten Gefäßverkalkungen. Der bislang älteste dokumentierte KHK-Fall: Eine Prinzessin, die vor etwa 3500 Jahren im Alter von Mitte 40 starb.

Ein US-amerikanisches Team um den Nuklearkardiologen Dr. Gregory S. Thomas von der Universität Irvine in Kalifornien hatte Gelegenheit, 52 zwischen 3500 und 1800 Jahre alte ägyptische Mumien in einem modernen Ganzkörper-Mehrschicht-CT-Scanner zu untersuchen. Die Forscher fahndeten nach Gefäßverkalkungen. Bei 43 der Mumien ließen sich Gefäße identifizieren, bei 20 Mumien war das Herz erhalten.

Die alten Ägypter, denen ein Mumienbegräbnis zu Teil wurde, gehörten zu einer elitären Oberschicht. Vermutlich ließen sie sich bedienen und legten kaum selbst Hand an, als es damals galt, Pyramiden und Denkmäler für die Ewigkeit zu bauen. Ägyptologen bestätigen, dass sich die Oberschicht im alten Ägypten gesünder ernährt und mehr bewegt hatte als der moderne Mensch der Neuzeit.

Vor diesem Hintergrund überrascht der Fund von atherosklerotischen Läsionen bei nicht weniger als 20 der 43 Mumien, und zwar an den gleichen Lokalisationen, wo wir dies auch heute finden. Verkalkungen wurden nachgewiesen in Karotiden, in der Aorta, den Koronararterien sowie in der A. subclavia, der A. iliaca, der A. femoralis, der A. poplitea und der A. tibialis. Sechs der Mumien litten unter Atherosklerose in mindestens vier Gefäßprovinzen. Die 20 Mumien mit Atherosklerose waren bei ihrem Tod älter (geschätztes Durchschnittsalter 45 Jahre) als diejenigen ohne Atherosklerose (33 Jahre).

Die älteste bis dato bekannte Koronarpatientin ist demzufolge eine ägyptische Prinzessin, die in den Jahren 1580 bis 1540 vor Christus lebte und schätzungsweise im Alter von Mitte 40 starb.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!