Arznei hilft ADHS-Patienten im Verkehr

BERLIN (sir). Ein häufiges Problem Erwachsener mit Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) sind Fehlreaktionen im Straßenverkehr. Eine kleinere Studie hat ergeben, dass Methylphenidat das Fahrverhalten verbessern kann.

Veröffentlicht:

Die ADHS-Prävalenz bei Erwachsenen wird auf bis zu vier Prozent geschätzt. Viele Betroffene profitieren dabei von einer Therapie mit Psychostimulanzien, wie beim DGPPN-Kongress in Berlin betont wurde. "Über alle Altersgruppen gesehen, benötigt jeder dritte bis vierte ADHS-Patient eine medikamentöse Therapie", sagte Professor Frank Häßler vom Universitätsklinikum Rostock bei einem Symposium von Janssen-Cilag. Wirksamkeit und Verträglichkeit von retardiertem Methylphenidat wurden beispielsweise in der LAMDA*-Studie bei Erwachsenen untersucht. 401 ADHS-Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren erhielten randomisiert entweder Placebo oder 18, 36 oder 72 mg OROS®-MPH (Concerta®) täglich.

"Nach fünf Wochen zeigte sich mit dem retardierten Methylphenidat in allen drei Dosen eine signifikante Besserung des CAARS-Gesamtscores", erklärte Professor Götz-Erik Trott aus Aschaffenburg. Dieser Score wurde speziell zur Ermittlung der Aufmerksamkeit und Impulsivität von Erwachsenen mit ADHS entwickelt. Auch der SDS-Score, in dem die Betroffenen selbst ihre Lebensqualität bewerten, sowie der CGI-Score, der den klinischen Gesamteindruck angibt, waren bei Behandlung mit retardiertem MPH verbessert.

Mehrere kleinere Studien haben darüber hinaus einen praktischen Nutzen von MPH für das Fahrverhalten der Patienten gezeigt. "Das ist ein wichtiges Ergebnis", betonte Häßler. Denn Verkehrsunfälle seien bei Menschen mit ADHS besonders häufig: "In einer Beobachtung machten ADHS-Patienten die Hälfte aller Beteiligten an Motorradunfällen aus. In einer anderen Studie wurde eine zwei- bis vierfach gesteigerte Häufigkeit von Autounfällen bei Fahrern mit ADHS ermittelt", so der Experte.

Mit OROS®-MPH zeigte sich dagegen in einer kontrolliertenCross-Over-Studie eine Verbesserung im Fahrverhalten: Die 35 beteiligten Jugendlichen gerieten im Fahrsimulator seltener aus der Fahrspur oder von der Straße ab, reagierten schneller auf Stopp- oder Kurvensignale, machten seltener unangemessene Bremsmanöver und überschritten seltener die angegebene Geschwindigkeit. Diese Effekte waren gegenüber Placebo signifikant; die ebenfalls getesteten retardierten Amphetaminsalze konnten dies nur in wenigen Punkten erreichen.

*LAMDA: Long-acting Methylphenidate in Adult-ADHD

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren