Senioren

Arzneien stören Gedächtnis

NEU-ISENBURG (eis). Gedächtnisstörungen alter Menschen sind oft durch Arzneien bedingt, betonen Forscher vom Montreal Geriatric University Institute (Drugs & Aging 2012; 29: 639).

Veröffentlicht:

Sie haben 162 Studien zu Substanzen analysiert, die potenziell an cholinergen, GABAergen, Histamin- oder Opioid-Rezeptoren im Hirn binden.

In den 68 Studien zu Benzodiazepinen ergaben sich dabei übereinstimmend Beeinträchtigungen von Erinnerung und Konzentration.

Ebenso wurden 12 Studien zu Antihistaminika und 15 zu trizyklischen Antidepressiva ausgewertet; auch hier fanden sich ausgelöste Defizite bei Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung.

Schlafmittel, Antihistaminika der ersten Generation und trizyklische Antidepressiva sollten bei Senioren vermieden werden, betonen die kanadischen Forscher. Patienten sollten über sichere Alternativen aufgeklärt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen