Asthma: Inhalatives Kortikoid nicht zu knapp dosieren!

Ob Asthma bei einem Patienten gut kontrolliert ist, lässt sich leicht anhand von sechs Kriterien klären. Hierbei hilft eine Tabelle in der aktualisierten nationalen Versorgungsleitlinie.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ikr). Als "kontrolliert" gilt Asthma nach der Leitlinie, wenn Patienten tagsüber höchstens zweimal pro Woche Symtome haben, nicht eingeschränkt sind in ihren Aktivitäten, keine nächtlichen Symptome haben, höchstens zweimal pro Woche rasch wirksame Beta-2-Mimetika benötigen, eine normale Lungenfunktion und keine Exazerbationen haben. Ist die Krankheit mit einer niedrigen Dosis eines inhalativen Kortikoids (ICS; etwa bis zu 400 µg Budesonid oder bis zu 500 µg Beclometason) nicht ausreichend kontrolliert, empfiehlt die NV-Leitlinie zur Intensivierung der Therapie bei Erwachsenen bevorzugt die Kombination von ICS mit lang-wirksamen Beta-2-Mimetika (LABA). Auch bei der Kombination sei auf eine ausreichend hohe ICS-Dosierung zu achten, sagte Privatdozent Martin Kohlhäufl aus Gerlingen beim Praxis Update 2010. 

So habe eine Studie ergeben, dass Formoterol zusätzlich zu einer niedrigen Budesonid-Dosis (200µg / d) die Zeit gut kontrollierten Asthmas um 19 Prozent steigerte, eine Vervierfachung der ICS-Dosis (800 µg; mittlere Dosis) aber nur um zwei Prozent (Chest 134, 2008, 1192). Mit Formoterol plus 800 µg Budesonid wurde die Zeit gut kontrollierten Asthmas sogar um weitere 29 Prozent gesteigert. 

Zu ähnlichen Ergebnissen ist nach Angaben des Pneumologen eine Beobachtungsstudie über zwölf Monate zu den beiden Therapiestrategien gekommen (J Allergy Clin Immunol 123, 2009, 116). Allerdings: Wurde lediglich die ICS-Dosis gesteigert, waren schwere Exazerbationen und Klinikeinweisungen seltener als bei einer Kombination mit LABA.

Bei Patienten mit ausreichend kontrolliertem Asthma lohnt es sich, zu klären, ob nicht gleichzeitig ein symptomatischer gastroösophagealer Reflux vorliegt. Hier kann eine Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) auch die Atemwegserkrankung bessern. Eine empirische Behandlung mit PPI bei instabilen Asthmatikern mit asymptomatischem Reflux sei jedoch nicht zu empfehlen, sagte Kohlhäufl und zitierte eine aktuelle Studie hierzu (NEJM 360, 2009, 1487).

Infos zur aktuellen Asthma-Leitlinie auf: www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/pdf/nvl_asthma_lang.pdf

Praxis Update 2010

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar