Asthma-kranke Kinder starten zum Ski-Marathon

Veröffentlicht:
Auch Asthma-kranke Kinder können skifahren - was beim Ski-Marathon bewiesen werden soll.

Auch Asthma-kranke Kinder können skifahren - was beim Ski-Marathon bewiesen werden soll.

© imagebroker / imago

BERCHTESGADEN (eb). Bei einem zehnstündigen Nonstop-Alpin-Ski-Marathon am 21. Februar in Berchtesgaden wollen Asthma-kranke Kinder und Jugendliche zeigen, dass sie trotz ihrer chronischen Atemwegserkrankung körperlich leistungsfähig sein können.

Asthmatiker werden oft als wenig belastungsfähig angesehen und führen häufig ein bewegungsarmes Leben. Dass es auch anders geht, soll der Asthma-Ski-Marathon verdeutlichen: Chronisch kranke Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland wollen in zehn Stunden über 2500 km auf Skiern zurücklegen und damit einen neuen Rekord aufstellen. Austragungsort ist das CJD Asthmazentrum Berchtesgaden.

"Sport ist wichtig, damit Asthmatiker mit der Krankheit zurechtkommen. Mit dem Ski-Marathon wollen wir sie zum Sport motivieren", so Dr. Josef Lecheler, ärztlicher Direktor des CJD Asthmazentrums. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Schwimmlegende Sandra Völker, die selbst Asthma hat und mit ihrer Stiftung schon seit vielen Jahren Asthma-kranken Kindern hilft.

Mitmachen können Kinder und Jugendliche mit Asthma, die ausreichend gut skifahren. Ärztliche Betreuung auf der Piste ist gewährleistet. Außerdem erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Pisten-Wunschkonzert und Drive-in-Skizelt mit Verpflegung.

Teilnehmer können sich beim CJD Asthmazentrum Berchtesgaden anmelden: Tel.: 0 86 52 / 60 00 161, E-Mail: asthmazentrum@cjd.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care