Asthma und COPD haben viel gemeinsam

Ist die Differenzierung von Asthma und COPD für die Behandlung und Prognose der Patienten tatsächlich von großer Bedeutung? Darüber wird diskutiert.

Von Abdol Ameri Veröffentlicht:
Spirometrie: Die Lungenfunktion ist derzeit wichtigstes Kriterium zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs.

Spirometrie: Die Lungenfunktion ist derzeit wichtigstes Kriterium zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs.

© Klaro

BARCELONA. Mittlerweile ist klar: Asthma und die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) weisen erhebliche pathophysiologische und symptomatische Überschneidungen auf. Die strikte Differenzierung könnte einem optimalen Krankheitsmanagement deswegen eher im Wege stehen, so der Tenor eines Symposiums beim Kongress der European Respiratory Society.

Asthma und COPD - Tipps zur Diagnostik

Die Morbidität bei komplexen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD kann durch einen oder mehrere der folgenden Faktoren - in individuell unterschiedlichem Ausmaß - bedingt sein:

• Bronchiale Hyperreagibilität

• Bronchitis (eosinophile oder neutrophile Inflammation)

• Hypersensitivität des Hustenreflexes

• Schädigungen der Atemwege

• Extrapulmonale Faktoren

Bislang ist man davon ausgegangen, dass die Differenzierung von Asthma und COPD für die Behandlung und Prognose der Patienten von großer Bedeutung ist. Diese Auffassung sei aber heute nicht mehr vertretbar und stelle sich einer adäquaten Therapie der Betroffenen entgegen, berichtete Professor Ian Pavord aus Leicester in Großbritannien.

Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen wie Tuberkulose oder zystische Fibrose, die eindeutig die zugrundeliegende Pathophysiologie widerspiegeln, lassen sich Asthma und COPD nicht durch einen einzelnen definierten pathogenetischen Prozess erklären. Stattdessen sind beide Krankheitsbilder durch eine komplexe Pathogenese und vielschichtige klinische Phänotypen charakterisiert.

FEV1 - ein überschätzter Surrogatmarker?

Daher sei unklar, ob es sich wirklich um verschiedene Erkrankungen mit gemeinsamen Eigenschaften handele oder um ein und dieselbe Erkrankung mit heterogenem Erscheinungsbild, so Pavord. Außerdem könne ein nicht bekannter Anteil der Patienten kaum eindeutig zugeordnet werden, da sie sowohl an Asthma als auch an COPD leiden.

Die aktuellen Leitlinien machen eine deutliche Unterscheidung und empfehlen, Asthmapatienten früh und aggressiv mit Kortikosteroiden zu behandeln, COPD-Patienten hingegen erst spät. Diese Betrachtungsweise führe aber zu einem irrationalen Gebrauch von Steroiden und könne sogar die Entwicklung neuer Wirkstoffe gefährden, kritisierte der Experte.

Zudem werde eine Veränderung der Ein-Sekunden-Kapazität (FEV1) überbewertet. "Wir können nicht davon ausgehen, dass sich aus einem verbesserten FEV1-Wert tatsächlich auch auf ein verbessertes Patienten-Outcome schließen lässt. Es scheint, dass wir mit unserem wichtigsten Surrogatmarker den gleichen Fehler machen wie die Diabetologen mit dem HbA1c", warnte Pavord.

Kortikosteroide haben nur marginale Effekte auf die Lungenfunktion von COPD-Patienten. Dagegen gebe es jedoch überzeugende Evidenz für eine gute Wirkung bei eosinophiler Inflammation, was die Notwendigkeit eines phänotypspezifischen Einsatzes von Steroiden unterstreiche.

Nach der Auffassung von Pavord sollte bei Patienten mit schweren und komplexen Atemwegserkrankungen das individuelle Profil der pathophysiologischen Veränderungen so genau wie möglich bestimmt werden. Eine unangemessene Gewichtung der Lungenfunktion führe dazu, dass andere Faktoren wie etwa eine chronische Entzündung, ein verstärkter Hustenreflex, Schädigungen der Atemwege und extrapulmonale Faktoren nicht ausreichend beachtet würden.

Ein besserer Ansatz für die Beschreibung der komplexen Beschwerden bei Asthma und COPD setze voraus, beide Erkrankungen als eine Mischung von unabhängigen pathophysiologischen Veränderungen zu betrachten, die durch endogene Faktoren und schädliche Umgebungseinflüsse wie Allergene, Zigarettenrauch, Infektionen oder Luftverschmutzung ausgelöst werden können.

Die auslösenden Faktoren und die dadurch bedingten physiologischen Veränderungen können zu verschiedenen Mustern einer Atemwegsentzündung führen, die sich nach Auffassung des britischen Experten mit einem einfachen Klassifizierungssystem erfassen lassen.

Einfluss extrapulmonaler Faktoren im Blick

Dieses System berücksichtige die Vielfalt der klinischen Erscheinungsformen von Atemwegserkrankungen. Es unterstütze die Analyse der den jeweiligen Symptomen zugrundeliegenden Mechanismen und beziehe auch den Einfluss extrapulmonaler Faktoren auf die Symptomatik mit ein.

Jeder der fünf Faktoren kann unabhängig von den anderen auftreten, remittieren oder im Verlauf hinzukommen und weist sein eigenes genetisches, immunologisches und molekulares Profil auf. Einen besonderen Vorteil dieser Checkliste sieht Pavord bei Patienten mit schweren Erkrankungen, und sie könne die Grundlage für die Entwicklung neuer spezifischer Therapien für die betroffenen Patienten sein. (MUC)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!