Atemnot bei Adipösen oft als Asthma verkannt

NEU-ISENBURG (mar). Atemnot wird bei adipösen Patienten offenbar häufig als Asthma fehldiagnostiziert. Mehr als ein Drittel der Patienten in einer britischen Studie erhielten Asthma-Medikamente, obwohl keine bronchiale Hyperreagibilität nachzuweisen war.

Veröffentlicht:

Das hat eine Forschergruppe um Dr. Stephen Scott von der Universität Liverpool in einer Beobachtungsstudie bei 91 adipösen Patienten mit Atemnot herausgefunden (Chest, online 25. August).

Für ihre Studie rekrutierten die Forscher adipöse Teilnehmer mit Atemnot, die zur gleichen Zeit an einer Studie zur Gewichtsreduktion teilnahmen. Aufgrund der Atemnot war bei den Patienten von ihrem Hausarzt ein Asthma diagnostiziert worden.

FEV1-Wert betrug im Mittel 85,8 Prozent

Alle 91 Patienten hatten einen BMI über 30 kg / m2, waren Nicht-Raucher und nahmen Asthma-Medikamente außer inhalative Kortikoide ein. Der FEV1-Wert betrug im Mittel 85,8 Prozent.

Weitere Untersuchungen wie der Methacholin-Provokationstest ergaben bei 36 Prozent jedoch keinen Hinweis auf eine bronchiale Hyperreagibilität.

Ursachen für die bei Adipösen häufig vorkommenden asthmaähnlichen Symptome sind unter anderem der Einfluss eines hohen BMI auf das Lungenvolumen oder erhöhte Atem-Anstrengungen, so die Autoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung