Auch für Diabetiker ist die Sauna nicht tabu

NEU-ISENBURG (ag/eb). Regelmäßige Saunabesuche stärken das Immunsystem, ist Professor Eberhard Conradi, Arzt und Vorsitzender des Deutschen Sauna-Bundes in Bielefeld, überzeugt. Auch für Herzkranke und Diabetiker ist die Sauna nicht grundsätzlich tabu.

Veröffentlicht:

Für Diabetiker sind drei Saunagänge von jeweils höchstens 15 Minuten das Maximum, rät das Deutsche Grüne Kreuz. Sie sollten nie mit leerem Magen in die Sauna gehen und zuvor immer ihren Blutzucker testen.

Der Zuckerspiegel sollte dabei möglichst über 110 Milligramm pro Deziliter Blut liegen. Insulinpflichtige Diabetiker sollten mit dem Schwitzgang warten, bis die Zeit der stärksten Insulinwirkung vorbei ist.

Auch viele Herzkranke brauchen nicht auf die Sauna zu verzichten, so Dr. Klaus Undeutsch, Chefarzt an der Herz-Kreislauf-Klinik Bad Berleburg.

Nur für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder mit unzureichend gesenktem Blutdruck ist das Schwitzbad tabu. Für alle Herzpatienten gilt: Von einem Tauchbad im eiskalten Wasser sollten sie grundsätzlich absehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung