KOMMENTAR

Auf Langzeitdaten kommt es an

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Können Infusionen mit blutbildenden Stammzellen tatsächlich geschädigte Gefäße und Herzen reparieren? Noch läßt sich diese Frage nicht eindeutig beantworten, obwohl es dazu mehrere klinische Studien gibt. In diesen ließen sich durch Infusionen mit autologen, im Labor vermehrten Stammzellen, die Schäden nach einem Herzinfarkt mildern, die Auswurffleistung bei Patienten mit chronischer KHK oder schwerer Angina pectoris steigern und Beinamputationen bei pAVK verhindern.

Und jetzt haben Kardiologen in Mannheim auch Daten vorgelegt, nach denen Abkömmlinge von Stammzellen, sogenannte Progenitorzellen, einer Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt vorbeugen: Die linksventrikulärer Auswurffraktion ließ sich mit der Therapie deutlich steigern.

Die meisten der Studien haben jedoch einen Haken: Die Patienten wurden nur vier bis sechs Monate beobachtet. Vor kurzem wurden nun Langzeitdaten der ersten Studie mit Stammzellen bei Herzinfarktpatienten veröffentlicht. Nach sechs Monaten war die Auswurffraktion mit der Therapie deutlich besser als mit Placebo, nach 18 Monaten war sie aber wieder gleich groß. Von Erfolgen mit Stammzellen sollte man also erst sprechen, wenn die Therapie langfristig wirkt.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Pumpkraft nach Infarkt durch Stammzellen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?