Mehr Pumpkraft nach Infarkt durch Stammzellen

MANNHEIM (Rö). Kardiologen melden Erfolg mit aus Knochenmark gewonnenen Vorläuferzellen. Bei Herzinfarkt-Patienten läßt sich damit die linksventrikuläre Funktion bessern. So kann eventuell der Entwicklung einer Herzinsuffizienz vorgebeugt werden.

Veröffentlicht:

Die Erfolge mit Progenitor-Zellen wurden in der REPAIR-AMI-Studie erzielt. Das Akronym steht für Re-Infusion of Enriches Progenitor Cells And Infarct Remodeling in Acute Myocardial Infarction. Die Ergebnisse dieser doppelblinden Placebo-kontrollierten Studie hat Professor Volker Schächinger von der Universitätsklinik Frankfurt am Main jetzt beim Kardiologenkongreß in Mannheim vorgestellt.

In der Studie hatten 204 Herzinfarkt-Patienten nach Zufallsauswahl Knochenmark-Progenitor-Zellen oder ein entsprechendes Placebo intrakoronar infundiert bekommen. Dazu wurde vorher bei allen Patienten am 3. bis 6. Tag nach dem Infarkt 50 ml Knochenmark in lokaler Anästhesie entnommen und in einem Zellabor aufbereitet. Ein Tag später wurde das Präparat oder das Placebo infundiert.

Vier Monate danach gab es bei den linksventrikulären Auswurffraktionen - dem primären Studienendpunkt - signifikante Unterschiede. Bei den Patienten mit Stammzelltherapie war die Auswurffraktion von 48 Prozent auf 54 Prozent gestiegen, bei denen, die Placebo erhalten hatten, signifikant weniger von 47 Prozent auf 50 Prozent.

Erste Analysen von Untergruppen belegen, daß der Nutzen der infundierten Zellen bei den Patienten am größten ist, die einen besonders großen Infarkt haben. Und daß die Patienten am meistem profitieren, denen die Zellen ab dem 6. Tag infundiert wurden. Eine Ein-Jahres-Bobachtung soll Klarheit bringen, ob der Effekt anhält, so Schächinger. Und in einer größeren Studie soll die Auswirkung der Therapie auf klinische Endpunkte überprüft werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auf Langzeitdaten kommt es an

Weitere Berichte vom Kardiologenkongreß in Mannheim finden Sie hier >>>

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel