Auf dem Land betreuen Hausärzte oft Kleinkinder

KIEL (di). Viele Eltern auf dem Land suchen mit ihren Kleinkindern einen Hausarzt auf. In den großen Städten sind dies nach Angaben des Barmer GEK Arztreports nur zwischen drei und fünf Prozent, in einigen ländlichen Regionen dagegen 50 Prozent.

Veröffentlicht:

Kinder bis zu fünf Jahren werden etwa in Mecklenburg-Vorpommern in 16 Prozent aller Fälle vom Hausarzt betreut - dies ist bundesweit der höchste Wert, teilte die Krankenkasse mit. In den ehemaligen Landkreisen Mecklenburg-Strelitz und Rügen wird fast jedes zweite Kleinkind vom Hausarzt betreut.

Im schleswig-holsteinischen Landkreis Nordfriesland ist es fast jedes vierte Kleinkind, das nicht vom Kinderarzt betreut wird (landesweit neun Prozent).

Defizite in der Versorgung sieht die Kasse dennoch nicht. Grund für die hohe Inanspruchnahme der Hausärzte in einigen Regionen im Norden ist die geringe Zahl der niedergelassenen Pädiater.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?