KOMMENTAR

Auf dem Weg zu einer Zelltherapie

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Für Diabetiker gibt es gute Therapien, mit denen sich die chronische Krankheit beherrschen läßt. Eine Heilung oder zumindest eine Reparatur der Schäden im Körper gibt es nicht. Bringt uns auch in diesem Fall ein Ansatz der Lösung näher, den viele Forscher auf vielen Gebieten beschreiten: die Stammzelltherapie?

In der Tat zeichnen sich neuerdings offenbar Fortschritte ab. Bereits vor drei Jahren wurden Experimente vorgestellt, in denen es gelungen ist, blutbildende Stammzellen aus dem Knochenmark von Probanden in insulinproduzierende Inselzellen umzuwandeln. Die Zellen haben nach Aktivierung den insulinproduzierenden Betazellen sehr geähnelt. So weit, so gut.

Einen überraschenden Schritt weiter gekommen sind jetzt Wissenschaftler aus New Orleans. Ihnen gelang es mit Stammzellen aus dem Knochenmark von Menschen nicht nur die Reparatur von insulinproduzierenden Beta-Zell-Geweben in Mäusen anzustoßen. Die Zellen haben sich zudem in glomeruläre Endothelzellen differenziert.

Gelänge eine solche Therapie bei Diabetikern, wäre damit nicht nur eine ursächliche Therapie möglich, sondern zudem eine Behandlung gegen einen typischen Folgeschaden.

Lesen Sie dazu auch: Knochenmark-Infusion als Option für Diabetiker?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung