Malaria

Auf dem Weg zum Impfstoff

An Malaria sterben vor allem Kinder. Forschungen für eine wirksame Impfung laufen auf Hochtouren.

Von Benjamin Rempe und Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass eine Immunität gegen Malaria erworben werden kann. Allerdings müssen Menschen dafür mehrere Malariainfektionen überleben. Doch besonders das unreife Immunsystem von Kindern ist nicht in der Lage, sich gegen den Erreger zu wehren.

Hinzu kommt, dass die Abwehrmechanismen schwinden, sobald Menschen dem Malariaerreger nicht mehr dauerhaft ausgesetzt sind. In diesem Zusammenhang wird vermutet, dass bei einer Malariainfektion die Entwicklung eines auf B-Lymphozyten basierenden Immunologischen Gedächtnisses verhindert wird.

Um einen Totimpfstoff zu entwickeln, müssen Wissenschaftler zunächst ein spezifisches Antigen finden, welches für eine ausreichende humane Immunantwort sorgt.

Von den fünf bekannten Parasiten, die eine Malaria beim Menschen auslösen können, ist Plasmodium falciparum für die meisten tödlichen Verläufe verantwortlich.

Während der Entwicklung durchläuft dieser durch Mücken übertragene Einzeller in der Leber des Menschen ein Stadium, bei dem ein als CS-P bezeichnetes Protein exprimiert wird.

Dieses Oberflächenantigen bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Spaltvakzins namens RTS,S.

Erfolgsquote noch gering

In Kombination mit potenten Adjuvantien konnte in einer randomisierten Doppelblindstudie vorläufig eine Protektionsrate von 56 Prozent gezeigt werden (Vaccine 2012; 30: 5191-5198).

Resultate einer klinischen Phase-III-Studie von GlaxoSmithKline werden im Dezember 2013 erwartet.

Auch wenn diese Ergebnisse ermutigend sind, so ist die Erfolgsquote noch weit von der aktueller Impfstoffe gegen andere Erkrankungen entfernt. Daher wird weiter an Vakzinmodellen mit Virusvektoren geforscht.

Grundsätzlich soll auch hier das CS-P für die Immunantwort sorgen. Nur wird es in diesem Fall nicht direkt als Proteinkomplex verabreicht, sondern ist im Genom eines Virus codiert.

Hierfür wird ein Teil der viralen DNA, welche für die Replikation zuständig ist, entfernt und durch einen Abschnitt ersetzt, der das CS-P codiert. Humane Serotypen der Adenovieren (Ad5) zählen hier zu den vielversprechendsten Kandidaten.

In ersten Studien konnte eine zum RTS,S vergleichbare Immunantwort erreicht werden, ohne dass weitere Adjuvantien nötig waren. Die viralen Systeme könnten neben den Malaria-Antigenen auch weitere Immunmodulatoren exprimieren, um so das Protektionspotential zu steigern.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen