FSME

Auffrisch-Impfung muss nicht in den Muskel

Funktioniert die FSME-Impfung auch subkutan? Österreichische Forscher haben nachgewiesen, dass auf diesem Wege gleich gute Immunantworten erzielt werden wie mit dem Pieks in den Muskel.

Veröffentlicht:

WIEN. Es ist eine Option, die zum Beispiel für sehr adipöse Impflinge oder auch für Patienten, die unter einer Antikoagulationstherapie stehen, interessant sein könnte: die subkutane Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Die Einnahme von Antikoagulanzien erhöht naturgemäß die Blutungsneigung; daher gilt sie als Kontraindikation für einen intramuskulären Nadelstich. Bei Patienten mit extremer Adipositas begegnet man einem anderen Problem: Hier kann es sein, dass die empfohlene Einstichstelle am Musculus deltoideus sich wegen der dicken Fettschicht mit der Nadel kaum erreichen lässt.

In beiden Fällen wäre es von Vorteil, wenn man den Impfstoff unter die Haut (s. c.) applizieren könnte.

Auch subkutan möglich

Derzeit sind die beiden verfügbaren FSME-Impfstoffe nur für die intramuskuläre Applikation zugelassen. Wie ein Forscherteam von der Universität in Wien jetzt nachweisen konnte, scheint zumindest die Auffrischimpfung gegen FSME allerdings auch auf subkutanem Wege zu funktionieren (Vaccine 2016; 34: 2027-2034).

Stefan Hopf und seine Arbeitsgruppe haben die beiden Applikationsarten an insgesamt 116 vollständig gegen FSME grundimmunisierten Impflingen verglichen. Bei allen Studienteilnehmern lag die letzte Impfdosis mindestens zwei Jahre zurück.

Die eine Hälfte erhielt die Auffrischimpfung mit dem inaktivierten Stamm Neudörfl empfehlungsgemäß in einem 90°-Winkel in den M. deltoideus, bei der anderen Hälfte der Teilnehmer wurde in einem 45°-Winkel unter die Haut gestochen.

Sowohl vor der Auffrischimpfung als auch eine Woche, einen Monat sowie ein halbes Jahr danach nahmen Hopf und Kollegen Blutproben, um den jeweiligen Antikörpertiter zu bestimmen.

In beiden Gruppen, also sowohl bei den i. m. als auch bei den s. c. geimpften Studienteilnehmern, wurden nach einem Monat Spitzentiter gemessen, die sich nicht signifikant voneinander unterschieden (574,8 versus 612,0 GMT (Geometric Mean Titers)).

Nach sechs Monaten hatten sich die Antikörpertiter wieder etwas zurückgebildet, und zwar ebenfalls in gleichem Maße (420,1 versus 380,5 GMT). Damit lagen die Halbjahrestiter in beiden Gruppen immer noch etwa doppelt so hoch wie vor der Auffrischimpfung.

Schwellungen an Einstichstelle

In der Woche nach der Impfung zeigte sich, dass die Injektion unter die Haut zu deutlich häufigeren und auch stärkeren lokalen Reaktionen geführt hatte.

Beobachtet wurden vor allem Schwellungen und Schmerzen an der Einstichstelle, gefolgt von Rötung und Juckreiz. Dagegen waren systemische Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen in beiden Gruppen gleich selten.

Den Forschern zufolge ist die subkutane Applikation bei der FSME-Auffrischimpfung durchaus als Alternative zu empfehlen; über das erhöhte Risiko lokaler Reaktionen müsse man den Impfling jedoch informieren. (eo)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren