KOMMENTAR

Ausstieg aus dem Hamsterrad

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn drei Viertel der Kassenärzte angeben, dass ihr Privatleben leidet, weil sie in der Praxis zu viel zu tun haben; wenn nur noch knapp ein Fünftel von ihnen behauptet, Zeit für andere Interessen zu haben, dann erübrigen sich Spekulationen, wie viele Ärzte tatsächlich ausgebrannt sind. Denn solche Umfrageergebnisse zeigen klar, dass die meisten Ärzte völlig überlastet sind. Und von diesem Zustand ist es nicht mehr weit zum Burnout.

Offenkundig ist jedoch auch, dass gerade Ärzte sich schwer damit tun, diese Überlastung zuzugeben. Ein Helfer, der Schwächen zeigt - mit diesem Selbstbild kommen nur wenige klar. Und dennoch ist die Erkenntnis, dass auch die Kräfte von Ärzten nicht unerschöpflich sind, der erste Schritt, um einen Weg zu verlassen, auf dem man vielleicht eines Tages die Lust an der Arbeit komplett verliert. Der Königsweg kann aber nicht die Rückgabe der Kassenzulassung sein - genau das haben viele der Ärzte getan, die jetzt ihre Kollegen zu Burnout beraten. Nicht jeder wohnt aber in einer Gegend, in der er von seinen Privatpatienten leben kann.

Um den Ausstieg aus dem Hamsterrad zu schaffen, muss man schon früher auf die Bremse treten und klare Prioritäten setzen: Das eigene Wohlergehen und das der Familie zählen im Zweifelsfall mehr als das der Patienten. Denn wer nicht auf die eigene Erholung achtet und sich bei der Arbeit komplett verausgabt, der kann bald niemandem mehr helfen, der braucht dann selbst Hilfe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung