Auszeichnung für Erkenntnisse zum Thiamin-Mangel

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Bei der Entstehung diabetischer Folge-Erkrankungen scheint ein Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) entscheidende Bedeutung zu haben: Wie ein britisches Forscherteam um Professor Paul Thornally von der Uni Warwick herausgefunden hat, haben Diabetiker aufgrund einer erhöhten renalen Thiamin-Ausscheidung häufig einen ausgeprägten Mangel an diesem für den Zuckerstoffwechsel so wichtigen Vitamin. Je größer das Defizit, desto schneller schreitet die Atherosklerose voran. Für die Erkenntnis dieser Zusammenhänge hat Thornally den mit 10 000 Euro dotierten Fritz-Wörwag-Forschungspreis erhalten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?