Autismus - neue Hinweise auf Immunstörung

LAKE BUENA VISTA (ddp). Bei Autismus bildet der Körper Antikörper gegen eigenes Hirngewebe. Das haben portugiesische Forscher in einer Studie mit 171 Autisten entdeckt. Auslöser dieser Autoimmunreaktion scheint ein Protein zu sein, dessen Identität und Funktion noch unbekannt ist.

Veröffentlicht:

Das berichten Forscher um Dr. Astrid Vicente vom Wissenschaftlichen Institut in Oeiras im "Journal of Neuroimmunology" (152, 2004, 176). Welche Störung Autismus verursacht, ist bisher nicht klar, auch Autoimmunreaktionen werden diskutiert.

Die Studie aus Portugal stützt diesen Verdacht: Im Patienten-Blut fand man viel mehr Antikörper gegen eigenes Hirngewebe als bei Gesunden. Die Immunreaktion ist nicht genetisch bedingt, da das Blut der Eltern nicht vermehrt Autoantikörper enthielt.

Die Forscher vermuten, daß die Immunreaktion eine Folge der neurologischen Störung ist. So könnten die Antikörper als Antwort auf eine Hirnschädigung in der Embryonal-Entwicklung gebildet werden.

Es wird nun versucht, das Auslöser-Protein zu identifizieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?